Mit einem Sprachverstärker den Ton bei TV-Sporthighlights besser verstehen
(DJD). Die Erfrischungsgetränke stehen kalt, Snacks sind vorbereitet und das Fan-Outfit liegt griffbereit: Die Vorfreude auf ein neues Sommermärchen ist riesengroß. Ganz gleich, wie die Nagelsmann-Elf bei der Europameisterschaft vom 14. Juni bis 14. Juli abschneidet, Fußball-Enthusiasten werden in jedem Fall bis zum Finale am Ball bleiben – ob in den Stadien oder in der verlängerten Fankurve des heimischen Wohnzimmers. Allerdings wird das Vergnügen an Sporthighlights im Fernsehen empfindlich getrübt, wenn laute Fangesänge und andere Nebengeräusche dafür sorgen, dass die Stimme des TV-Kommentators kaum mehr zu verstehen ist. Fankurve im Wohnzimmer:

Foto: DJD/Sonoro/LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe
Schlechter Ton am TV strengt Zuschauer an
Rund 5,4 Millionen in Deutschland leiden laut Bundesinnung der Hörakustiker unter Schwerhörigkeit. Doch nicht nur ihnen fällt es häufig schwer, die Sportreporter im Fernsehen, ob beim Fußball, Handball oder der Formel 1, noch zu verstehen. Aus gesprochener Sprache und den Stadiongeräuschen entsteht ein einziger, nicht mehr verständlicher Geräuschbrei. Das Zuhören strengt zunehmend an. Zu diesem Effekt tragen auch die winzigen Lautsprecher bei, die in den heutigen Flachbildschirmen überhaupt noch Platz finden. Für einen wesentlich besseren Klang und somit für mehr Verständlichkeit lässt sich mit Zusatzlautsprechern wie dem TV-Sprachverstärker Oskar* sorgen. Der tragbare Lautsprecher wird kabellos mit dem Fernseher verbunden und lässt sich somit beliebig im Raum platzieren, zum Beispiel direkt am Sitzplatz.

Foto: DJD/Sonoro/LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe
Sprache wird wieder verständlich
Der mit ausgeklügelter Technik überarbeitete Ton steigert die Freude an spannenden Fußballpartien nochmals – denn plötzlich ist der Kommentar wieder gut verständlich. Zu diesem Zweck werden die Frequenzbänder, die für das Verstehen von Sprache wichtig sind, gezielt hervorgehoben. Störende Nebengeräusche hingegen werden herausgefiltert und minimiert. Als Resultat rückt das gesprochene Wort in den Vordergrund – ohne dass dafür die Lautstärke erhöht werden müsste. Unter www.faller-audio.com** finden sich ausführliche Informationen und eine Bestellmöglichkeit. Erhältlich ist der Sprachverstärker ebenfalls in Elektrofachmärkten und bei Hörakustikern. Die Bedienung ist denkbar einfach: Mit zwei Knöpfen lassen sich die Lautstärke sowie die gewünschten Sprachfilter aus drei Alternativen einstellen. Mit der Kapazität des Lithium-Ionen-Akkus von bis zu 16 Stunden hat der Sprachverstärker genug Energie für viel mehr als zwei Halbzeiten, Verlängerung und Elfmeterschießen. Das anschließende Aufladen des Energiespeichers ist innerhalb von vier Stunden erledigt.

Foto: DJD/Sonoro/Casa imágenes – stock.adobe.com
Fankurve im Wohnzimmer
Die Vorfreude auf ein neues Sommermärchen ist riesig: Millionen Fans werden bei der Europameisterschaft vom 14. Juni bis 14. Juli mitfiebern – ob in den Stadien oder in der verlängerten Fankurve des heimischen Wohnzimmers. Allerdings wird das Vergnügen an Sporthighlights im Fernsehen empfindlich getrübt, wenn Fangesänge und Nebengeräusche dafür sorgen, dass die Stimme des Kommentators kaum mehr zu verstehen ist. Für Abhilfe kann etwa der TV-Sprachverstärker Oskar* sorgen. Dazu hebt er die Frequenzbänder, die für das Verstehen von Sprache wichtig sind, gezielt hervor, störende Nebengeräusche werden minimiert. Unter www.faller-audio.com** finden sich mehr Informationen und eine Bestellmöglichkeit. Erhältlich ist der Sprachverstärker auch in Elektrofachmärkten und bei Hörakustikern.

Foto: DJD/Sonoro/odela – stock.adobe.com