Auf Kinder und Jugendliche warten einzigartige Natur- und Erlebnis-Camps

 

(djd). Sich mal von Computerspielen und Co. verabschieden und mit Gleichaltrigen im Freien aktiv sein, Spaß haben, Abenteuer erleben und dabei neue Freundschaften schließen: Unvergessliche Momente sind in Feriencamps vorprogrammiert. Besonders, wenn auf die Teilnehmenden dann auch noch außergewöhnliche Naturerlebnisse warten. Spannende Natur- und Erlebnis-Camps bringen unvergessliche Ferienmomente.

 

Natur- und Erlebnis-Camps
Begegnungen mit Tieren gehören bei den besonderen Erlebnissen im Feriencamp dazu.
Foto: djd/www.wwf.de/Milena Naß

 

Eindrucksvolle Einblicke in die Schätze der Natur

*
Genau das Richtige für Abenteuerlustige sind zum Beispiel die Erlebniscamps der Naturschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF). Hier heißt es Segel setzen, Schafe kraulen, Luchsspuren folgen, in der Wildnis essbare Pflanzen sammeln oder Gipfel erstürmen: In den insgesamt 47 Feriencamps erhalten Kinder und Jugendliche eindrucksvolle Einblicke in die Schätze der Natur und erfahren, wie sie mit ihr verantwortungsbewusst umgehen können. Die Angebote richten sich an Kinder zwischen 7 und 13 Jahren sowie Jugendliche zwischen 13 und 21 Jahren und finden zwischen April und Oktober statt. Infos und Anmeldemöglichkeiten gibt es unter www.wwf.de/feriencamps**.

 

Natur- und Erlebnis-Camps
Zu den Angeboten gehört auch ein Großeltern-Enkel-Camp im Allgäu.
Foto: djd/www.wwf.de/Claudia Masur

 

Großeltern-Enkel-Camp im Allgäu

Gemeinsam mit den Großeltern Naturabenteuer erleben und Neues entdecken: Das können Kinder im August beim Feriencamp „Mit Oma und Opa bei Käse und Kühen“. Dabei lernen sie die Arbeit auf einem Bio-Bauernhof kennen, dürfen Tiere streicheln, Kühe melken und vieles mehr. Im August sowie im Oktober kann es für kleine Naturfans in die Lüneburger Heide gehen. Im Camp „Tierwelten entdecken: Wald-Wasser-Moor“ unternehmen sie Entdeckungstouren in verschiedenen Lebensräumen. Sie schlüpfen in die Rolle von Wolf, Eule oder Fledermaus und probieren spielerisch aus, wie die Tiere leben. In den Sommerferien lockt eine Schatzsuche in den wilden Schluchten im Südschwarzwald, während man im Oktober zum Beispiel an der Vorpommerschen Boddenküste ins Bauernhofleben eintauchen kann.

 

Natur- und Erlebnis-Camps
Unvergessliche Momente sind in den Feriencamps vorprogrammiert.
Foto: djd/www.wwf.de/Peter Jelinek

 

Segel setzen in den Herbstferien

Auch die Jugend-Camps versprechen viel Spaß: Wer Lust hat, anzupacken und zu werkeln, kann etwa im Juli am Rande des Naturparks Thüringer Wald „Mit Hammer, Holz und Nagel die Zukunft bauen“. Spannung und Wildnis pur verspricht hingegen ein Survival-Camp im Lausitzer Bergland und der Sächsischen Schweiz. Dazu gehört auch das Schlafen unter freiem Himmel. Oder wie wäre es mit einem Camp nur für Mädchen – mit Yoga am See, Bogenschießen und vielem mehr? „Leinen los“ heißt es schließlich im Oktober, wenn die Jugendlichen mit der „Lovis“, einem 30 Meter langen Segelschiff, die Ostsee unsicher machen.

 

Natur- und Erlebnis-Camps
Zurück zur Natur, neue Erfahrungen sammeln und gemeinsam Herausforderungen meistern: Das steht an erster Stelle der Naturcamps.
Foto: djd/www.wwf.de/Arnold Morascher

 

Spannende Natur- und Erlebnis-Camps

*
Segel setzen, Luchsspuren folgen, in der Wildnis essbare Pflanzen sammeln oder Gipfel erstürmen: Die Feriencamps des WWF Deutschland ermöglichen Kindern und Jugendlichen unvergessliche Abenteuer und zeigen ihnen, wie sie die Schätze der Natur schützen können. Zwischen April und Oktober 2023 werden insgesamt 47 Erlebniscamps in Deutschland und Europa angeboten. Alle Freizeiten werden von erfahrenen Betreuerinnen und Betreuern begleitet. Ab sofort können sich junge Abenteuerlustige etwa zu einem Großeltern-Enkel-Camp im Allgäu, zur Schatzsuche im Schwarzwald, einem Survival-Camp in der Sächsischen Schweiz und einem Wildnis-Camp für Mädchen in Brandenburg anmelden. Oder wie wäre es mit einem Segeltörn in der Ostsee? Infos und Anmeldemöglichkeiten gibt es unter www.wwf.de/feriencamps**.

 

Natur- und Erlebnis-Camps
Während ihres Aufenthaltes in den Camps erhalten die Teilnehmenden eindrucksvolle Einblicke in die Schätze der Natur.
Foto: djd/www.wwf.de/Claudia Masur